Mit Bildern für die Coaching Website Vertrauen schaffen

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Was klingt wie ein längst überholter Satz aus vergangenen Zeiten ist im digitalen Zeitalter ein entscheidendes Credo. Denn der Grundsatz trägt vor allem einer schrumpfenden Textlänge Rechnung. Bekanntestes Beispiel für diese schwindende Wortanzahl: Das Internet. Wer hier, im Überangebot von bunt-schreiendem Bildmaterial, eine eigene Website aufbaut, der muss darauf achten, dass er auffällt ohne aufdringlich zu wirken. Dass er ins Auge sticht, ohne als unangenehm oder als „zu laut“ bewertet zu werden. Gerade bei einer Coaching-Website, die die Vorbilder von morgen unterstützen möchte, ist es wichtig, über die Bilder für eine Coaching-Website Vertrauen zu bilden.

Wie kann dieses Vertrauen entstehen? In einem ersten Schritt braucht es Orientierung. Der Website-Besucher muss die Möglichkeit haben, sich auf der Homepage zurechtzufinden. Möglich wird das durch eine einheitliche Sprache der Bilder für eine Coaching-Website. Nur wenn der Besucher in der Lage ist, sich selbst in diesen wiederzufinden wird er auch bereit sein, sich mit den Inhalten gezielt auseinanderzusetzen.

Nun aber konkret: Wie sollten also die Bilder für eine Coaching-Website aussehen? Es geht in einem ersten Schritt darum, sich klar zu werden, was ausgesagt werden soll. Was bedeutet Coaching? Was möchte ich als Anbieter vermitteln? Ein wichtiger Punkt ist beispielsweise, dass der zukünftige Kunde bereit sein sollte, sich Neuem zu öffnen. Und damit der Besucher der Website das Gefühl bekommt, dieser Aufgabe gewachsen zu sein, muss er sich schon in der Internetpräsenz heimisch zu fühlen. Angenehm weiche Farben bieten die dafür notwendige Basis, eine allgemein freundliche, eher unauffällige Sprache der Bilder für eine Coaching-Website unterstützt diese Wirkung.

Spätestens jetzt wird klar: Für eine erfolgreiche Bildsprache ist es nötig, sich vorab mit der psychologischen Bedeutung der Farben bekannt zu machen. Rot gilt beispielsweise als impulsiv, gelb strahlt Fröhlichkeit aus während grün den ökologischen Gedanken transportiert. Welche Assoziation soll also beim Besucher geweckt werden? In welcher Umgebung soll er sich heimisch fühlen? Ist diese Entscheidung getroffen können Bilder und Hintergrundfarben auf diesen Grundgedanken ausgerichtet werden.

Ist die allgemeine Farbgebung geklärt, geht es um den Bildinhalt der Bilder für eine Coaching-Website. Auch hier sollten einige Gedanken im Vorfeld gemacht werden. Bei der Auswahl der Bilder für die Startseite der Coaching-Website sollte an dieser Stelle Aktivität gezeigt werden, eng verknüpft mit der eigenen Person. So wird bereits der Besucher der Website dazu animiert, mitzumachen. Wie wäre es etwa mit einer Aufnahme am Flip Chart? Einer Aufnahme während eines Vortrags? Oder vielleicht einer Gesprächssituation am Tisch? Wichtig ist es generell, Aktivität zu zeigen, den Gedanken des nach-vorne-gehens zu transportieren. Bei der Auswahl der Aufnahmen ist es übrigens ein bewährter Trick, Bilder anzuschneiden und den fließenden Übergang zum Hintergrund zu schaffen. Auf diese Art wird der Besucher der Seite in das Geschehene einbezogen. Und schon ist ein weiterer Schritt zu mehr Aktivität gemacht.

Gehen wir weiter zum Bereich „über uns“. Hier ist es wichtig, die eigene Person nach außen zu öffnen. Der Besucher der Website muss die Möglichkeit haben, Kontakt aufzunehmen, die Person hinter der Homepage kennenzulernen. Direkte Kommunikation in den Bildern für eine Coaching-Website, der Blick aus der Website im Rahmen einer Nahaufnahme schafft eine enge Bindung zum künftigen Kunden.

Entscheidend außerdem: Die Bildsprache beim Unternehmens-Angebot. Wichtig ist dabei vor allem Ehrlichkeit. Es geht darum, den Spiegel der eigenen, oder der genutzten Räumlichkeiten, auf die Website zu bringen, das Portfolio ungeschönt, doch in einem guten Licht zu präsentieren.

Allgemein ist es sinnvoll, die Aufnahmen nicht selbst zu machen, sondern einen professionellen Fotografen hinzuzuziehen. Im Zweifel ist er auch bestens über die rechtlichen Gegebenheiten informiert und kann den Betreiber der Coaching-Website vor empfindlichen Strafen (Stichwort „Recht am eigenen Bild“) erfolgreich bewahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.